Über uns

Stiftungsfachschule Gruppe 436

Modernes Lernen und Lehren auf augenhöhe

Die Stiftungsfachschule für Sozialwesen in Bernburg wurde 2015 gegründet, ist seit 2018 staatlich anerkannt und seit August 2025 nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Sie bietet eine moderne, praxisnahe und berufsbegleitende Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in. Die rund 75 Schultage pro Jahr werden durch monatliche Hybrid Days ergänzt, die flexibles Selbststudium von zu Hause ermöglichen.

Ein Meilenstein in der Entwicklung der Schule war die feierliche Eröffnung des modernen Schulneubaus im September 2024. Auf dem Gelände einer ehemaligen Werkhalle entstand ein zweigeschossiges Lernzentrum mit multifunktionalen Klassenräumen, digitalen Tafeln, einer Lehrküche und einer großzügigen Aula. Das architektonische Konzept verbindet funktionale Lernräume mit einem bewussten Bezug zur Tradition: Der Neubau ist direkt mit dem ältesten Haus des Stiftungscampus aus dem Jahr 1863 verbunden.

Ein neu gestaltetes Außengelände – mit einem grünen Klassenzimmer und einem Schulgarten – schafft Raum für praktisches Lernen und Erholung.

Was die Fachschule besonders auszeichnet, ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Auszubildenden arbeiten parallel zur Schule in sozialpädagogischen Einrichtungen und profitieren von einem starken Netzwerk an Praxispartnern. Unterricht und Projekte sind lernfeldorientiert aufgebaut und beziehen das Expert*innenwissen aus dem Trägerumfeld aktiv ein.

In einer konstruktiven Lernatmosphäre auf Augenhöhe erhalten die Fachschüler*innen individuelle Begleitung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – mit dem Ziel, sie auf komplexe Anforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe ganzheitlich und kompetent vorzubereiten.

  • Verknüpfung von fachlich fundierten und lernfeldorientierten Unterricht mit der praktischen Ausbildung
  • konstruktive Lernatmosphäre, in dem sich unsere Fachschüler*innen und Lehrkräfte auf Augenhöhe und im Dialog begegnen
  • Nutzung des Expert*innenwissens aus dem Trägernetzwerk zur Bereicherung der Lehrveranstaltungen
  • Vertiefung der Praxis durch Projekte, Exkursionen und Wahlpflichtfächer
  • enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnern der berufsbegleitenden Ausbildung

Team

Stiftungsfachschule Carolin Skorsetz 2025 edited scaled

Carolin Skorsetz

Carolin Skorsetz absolvierte ihr Abitur 2007 in Magdeburg. Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beendete sie erfolgreich 2011 am Europäischen Bildungswerk. Sie ist ausgebildete Kinderschutzfachkraft und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Das berufsbegleitende Studium in Kindheitspädagogik/Kitaleitung hat sie 2025 erfolgreich abgeschlossen. Sie verfolgt das Ziel einer qualitativ hochwertigen und praxisnahen Ausbildung in einem positiven Lernumfeld, die die pädagogischen Kompetenzen der Fachschüler stärkt und ihre persönliche Entwicklung fördert.

Stiftungsfachschule DSC1594

Josefine Eichel

Josefine Eichel absolvierte ihr Masterstudium der Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt in Bernburg. 2015 begann sie ihre Tätigkeit als Lehrkraft mit Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit, Körper, Bewegung, Mathematik und Ökologie. Berufsbegleitend ließ sie sich außerdem zur zertifizierten Yogalehrerin und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung ausbilden. Sie möchte angehende Erzieher:innen besonders für Themen wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und einen gesunden Lebensstil begeistern.
Beim Snowboarden, Kitesurfen und SUP-fahren trifft man sie überwiegend nur außerhalb der Arbeit.

Stiftungsfachschule DSC 8520

Dr. Mustafa Coskun

Dr. Mustafa Coskun hat Amerikanistik in Istanbul und Ethnologie an der Indiana University (USA) studiert und am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung promoviert. Seit 2022 ist er als Lehrer für Englisch und Ethik an der Stiftungsfachschule tätig und schätzt die exponentielle Kraft der Ausbildung von zukünftigen Sozialpädagog:innen sehr. Er genießt kritische Diskussionen in interkultureller Kommunikation und internationaler Bildung und gestaltet seinen Unterricht als interaktive und interdisziplinäre Lerneinheit.

Stiftungsfachschule DSC1639

Dr. Birgit Sielmon

Birgit Sielmon hat ein Studium der Pflanzenproduktion an der Hochschule für Landwirtschaft in Nitra (Slowakei) abgeschlossen und nach erfolgreicher Promotion an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR den akademischen Grad „doctor agriculturarum“ verliehen bekommen.
Als IHK-geprüfte Industriekauffrau mit Ausbildereignung war sie nach der Wende bei mehreren Bildungsträgern in der Berufsausbildung und in Jugendprojekten der Berufsorientierung tätig.
Seit dem Bestehen der Fachschule 2015 ist sie als Schulkoordinatorin vor allem für die Gestaltung des organisatorischen Ablaufs zuständig. Als zentrale Schnittstelle in der Kommunikation mit allen Akteuren, vor allem auch mit den Lehrkräften und Fachschüler:innen, liegt ihr ein optimales Lern- und Lehrumfeld sehr am Herzen.

Stiftungsfachschule DSC1607

Uta Aehlig

Uta Aehlig hat an der Pädagogischen Hochschule Dresden Lehramt und an der Fachhochschule Potsdam Soziale Arbeit studiert. Sie ist Diplomlehrerin und staatlich anerkannte Sozialpädagogin. Seit 2016 unterrichtet sie an unserer Stiftungsfachschule Musikerziehung, Gitarre u. a. Unterrichtsfächer. Bedeutsam für sie ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe als wichtigster Partner in der Erzieherausbildung.
Das Vermitteln und gemeinsame Erleben von elementarer Musikpädagogik ist für sie dann gelungen, wenn die Fachschüler:innen selbst Freude und Spaß daran haben. Ihr Motto: „Willst du ein Feuer zünden, musst du selber Flamme sein!“ (Augustinus Aurelius)

Stiftungsfachschule Stromayer

Daniel Stromayer

Daniel Stromayer hat an der Evangelischen Hochschule Dresden ein Studium zum Sozialarbeiter und Sozialpädagogen abgeschlossen. Im Jahr 2018 folgte eine Ausbildung zum Traumatherapeuten. Seit 2006 ist er in der Stiftung Evangelische Jugendhilfe in verschiedenen Bereichen tätig – unter anderem in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in stationären Wohngruppen sowie im Therapeutischen Dienst.
Als Vertrauenslehrer hat er stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen der Schüler*innen der Fachschule. Besonders wichtig sind ihm eine fundierte theoretische Ausbildung und ein realistischer Bezug zur beruflichen Praxis. Der gemeinsame Austausch, die Fallreflexion sowie die Förderung der Selbstreflexion sind feste Bestandteile seines Unterrichts.
Darüber hinaus bereichert er den Gitarrenunterricht mit seiner langjährigen musikalischen Erfahrung.

Stiftungsfachschule Einecke

Adrian Einecke

Adrian Einecke ist Erziehungswissenschaftler mit langjähriger Berufserfahrung – sowohl als Erzieher als auch als Fachberater im Bereich der Hilfen zur Erziehung und der Kindertagesbetreuung. Darüber hinaus ist er als Bereichsleiter in der Stiftung Evangelische Jugendhilfe tätig und trägt Verantwortung für Mitarbeitende, Verwaltung und Qualitätsentwicklung.
In den Lernfeldern 7 und 8 vermittelt er praxisnah zentrale pädagogische Kompetenzen: die Fähigkeit, sich sicher im Team zu bewegen, sich rechtlich in der sozialpädagogischen Arbeit zu orientieren und tragfähige Beziehungen zu Kindern und Eltern aufzubauen. Privat ist Adrian Einecke Vater mehrerer erwachsener Kinder, sportlich aktiv und engagiert sich im Vereinsleben. Er lebt gern in einer Kleinstadt und nutzt bevorzugt das Fahrrad – für ihn ein Sinnbild für Bodenhaftung und Ausgleich im Alltag.

Stiftungsfachschule Norman edited

Norman Schubert

Norman Schubert hat an der Universität Magdeburg studiert und ist seit 2010 Lehrer für die Fächer Sport und Geschichte. Er interessiert sich für kooperative Lernformen und projektorientiertes Arbeiten. Die Implementierung und Umsetzung dieser Themenfelder im Unterricht ist ihm ein wichtiges Anliegen.