Deine berufsbegleitende Ausbildung
in Teilzeit

Starte Deine Karriere
als Erzieher*in

Durch unsere berufsbegleitende Ausbildung verknüpfen wir fundierten Unterricht mit praxisnaher Ausbildung und bieten unseren Fachschüler*innen ein konstruktives Lernumfeld.

wir sind:

fachlich

praxisnah

zukunftsorientiert

Bewerbung

Bewerbungsfrist: jährlich bis 30.06.

Voraussetzungen

Mit folgenden Voraussetzungen kannst Du in die Fachschule aufgenommen werden:

Realschulabschluss

und

eine erfolgreich abgeschlossene
mindestens zweijährige
einschlägige Berufsausbildung
(z. B. Berufsfachschule
Kinderpflege oder Sozialassistenz)

oder

eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährigen Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen

oder

ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit bei einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe

oder

einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Sozialwesen

oder

einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit

oder

allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung

und

Arbeitsvertrag bei einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe (mindestens 19,5 Stunden)

Kosten

Schulgeld: monatlich 120€

Einmalige Aufnahmegebühr: 50€

* In den vergangenen Jahren hat das Bundesland Sachsen-Anhalt eine Schulgeldfreiheit beschlossen. Eine Fortführung für das kommende Schuljahr 23/24 ist möglich, jedoch noch nicht sicher.

Bewerbungsunterlagen

Tabellarischer Lebenslauf

Nachweis der praktischen Tätigkeit

(Arbeitgeberbescheinung)

Praktikumsbeurteilung(en)

Schulabschluss

Berufliche Abschlüsse und Qualifikationen

Nachweis der sozialen Tätigkeit

Nachweis einer sozialpflichtigen Beschäftigung von mindestens 19,5 h/Wo
bei einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe

*Nachreichung bis zum Ausbildungsbeginn
möglich

Nachweis eines erweiterten Führungszeugnisses nicht älter als 3 Monate

*Nachreichung bis zum Ausbildungsbeginn
möglich

Passbild

Zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen bitten wir unsere Bewerber*innen, die beglaubigten Kopien der Originaldokumente ihres Schul- und Berufsabschlusses sowie aller weiteren erforderlichen Unterlagen direkt in der Fachschule vorzulegen.

Ein Bewerbungsanschreiben oder Motivationsschreiben ist nicht notwendig.

Die Zulassung wird durch die Fachschule geprüft.

Sende uns Deine Bewerbungsunterlagen einfach und bequem als PDF-Dateie per E-Mail.

Jobs: Unsere Stiftung bietet die Möglichkeit zur Einstellung

Wir bieten Stellen im Bereich Heimerziehung, Kita, Hort und der offenen Jugendarbeit

Ausbildung

Ausbildungsinhalte

Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung beinhaltet sowohl fachrichtungsübergreifende als auch fachrichtungsbezogene Lernfelder.

Sie erstreckt sich über eine Gesamtstundenzahl von 2.400.

Während der Ausbildung sammeln die Fachschüler*innen 1.200 Stunden praktische Erfahrung, wovon 800 Stunden im ersten Arbeitsbereich absolviert werden. Der Arbeitsbereich kann je nach Ausbildung im Bereich Bildung Elementar, im Hort, im Bereich der Hilfen zur Erziehung (z.B. Wohngruppe) oder in der offenen Arbeit (z.B. Jugendclub) liegen.

Im 2. oder 3. Ausbildungsjahr ist ein verpflichtendes Praktikum in einem zweiten Arbeitsfeld vorgesehen, welches weitere 400 Stunden umfasst.

Ablauf

Ausbildungsbeginn:
jährlich ab dem 01.08.

Ausbildungsdauer:
4-jährige berufsbegleitende Ausbildung

Mit der Übergabe des Ausbildungsvertrages erhält jede/r Fachschüler*in einen Ablaufplan für die gesamte Ausbildung.

Abschluss

Die Ausbildung wird durch staatliche Prüfungen abgeschlossen:

3 schriftliche Prüfungen sowie ggf. mündliche Prüfungen.

1 praktische Prüfung, in der mit Kindern oder Jugendlichen in der Praxiseinrichtung eine komplexe Aufgabe zu lösen ist.

Das Bestehen sowohl der theoretischen als auch der praktischen Prüfungen berechtigt dazu,

die folgenden Berufsbezeichnungen und Titel zu führen:

Die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“

Den Titel Bachelor Professional Sozialwesen

Mögliche Zusatzqualifikationen

Duales Studium Soziale Arbeit

(extra Stunden benötigt)

Fachabitur

(extra Stunden benötigt)

Nach erfolgreichem Abschluss kann man an einer Hochschule studieren.

Wir beraten Dich gern zur Ausbildung und Deiner Bewerbung.

Team

<strong>Susanne Hecht</strong>

Susanne Hecht

Lehrerin


Susanne Hecht hat an der Universität Dortmund Rehabilitationspädagogik und an der Universität Marburg Motologie studiert. Sie hat sich in Weiterbildungskursen zur Berufspädagogik und zur Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung qualifiziert. Seit 2013 ist sie in der Ausbildung von Erzieher:innen tätig. Sie möchte den Fachschüler:innen unterschiedliche Lernwege zum Erwerb ganzheitlicher Kompetenzen ermöglichen und sie in die Lage versetzen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und sie zu lösen.

<strong>Josefine Eichel</strong>

Josefine Eichel

Lehrerin


Josefine Eichel absolvierte ihr Masterstudium der Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt in Bernburg. 2015 begann sie ihre Tätigkeit als Lehrkraft mit Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit, Körper, Bewegung, Mathematik und Ökologie. Berufsbegleitend ließ sie sich außerdem zur zertifizierten Yogalehrerin und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung ausbilden. Sie möchte angehende Erzieher:innen besonders für Themen wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und einen gesunden Lebensstil begeistern.
Beim Snowboarden, Kitesurfen und SUP-fahren trifft man sie überwiegend nur außerhalb der Arbeit.

<strong>Dr. Mustafa Coskun</strong>

Dr. Mustafa Coskun

Lehrer


Dr. Mustafa Coskun hat Amerikanistik in Istanbul und Ethnologie an der Indiana University (USA) studiert und am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung promoviert. Seit 2022 ist er als Lehrer für Englisch und Ethik an der Stiftungsfachschule tätig und schätzt die exponentielle Kraft der Ausbildung von zukünftigen Sozialpädagog:innen sehr. Er genießt kritische Diskussionen in interkultureller Kommunikation und internationaler Bildung und gestaltet seinen Unterricht als interaktive und interdisziplinäre Lerneinheit.

<strong>Dr. Birgit Sielmon</strong>

Dr. Birgit Sielmon

Schulkoordinatorin


Birgit Sielmon hat ein Studium der Pflanzenproduktion an der Hochschule für Landwirtschaft in Nitra (Slowakei) abgeschlossen und nach erfolgreicher Promotion an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR den akademischen Grad „doctor agriculturarum“ verliehen bekommen.
Als IHK-geprüfte Industriekauffrau mit Ausbildereignung war sie nach der Wende bei mehreren Bildungsträgern in der Berufsausbildung und in Jugendprojekten der Berufsorientierung tätig.
Seit dem Bestehen der Fachschule 2015 ist sie als Schulkoordinatorin vor allem für die Gestaltung des organisatorischen Ablaufs zuständig. Als zentrale Schnittstelle in der Kommunikation mit allen Akteuren, vor allem auch mit den Lehrkräften und Fachschüler:innen, liegt ihr ein optimales Lern- und Lehrumfeld sehr am Herzen.

<strong>Uta Aehlig</strong>

Uta Aehlig

Lehrerin


Uta Aehlig hat an der Pädagogischen Hochschule Dresden Lehramt und an der Fachhochschule Potsdam Soziale Arbeit studiert. Sie ist Diplomlehrerin und staatlich anerkannte Sozialpädagogin. Seit 2016 unterrichtet sie an unserer Stiftungsfachschule Musikerziehung, Gitarre u. a. Unterrichtsfächer. Bedeutsam für sie ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe als wichtigster Partner in der Erzieherausbildung.
Das Vermitteln und gemeinsame Erleben von elementarer Musikpädagogik ist für sie dann gelungen, wenn die Fachschüler:innen selbst Freude und Spaß daran haben. Ihr Motto: „Willst du ein Feuer zünden, musst du selber Flamme sein!“ (Augustinus Aurelius)

Folgt uns
auf Social Media

Standort & Kontakt

Dr.-John-Rittmeister-Str. 6
06406 Bernburg

03471 3740547

fachschule@sanktjohannis.org

Über die Trägerin

Die St. Johannis GmbH ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und der beruflichen Bildung. Sie ist Mitglied im Trägerverbund der Stiftung Evangelische Jugendhilfe.

Die Arbeitsfelder unserer Stiftung umfassen die ambulante und stationäre Jugendhilfe, Erziehungshilfen, Kindertagesbetreuung, Schulen, Berufsausbildung und Berufsorientierung, Jugendsozialarbeit, Migrations- und interkulturelle Arbeit sowie das Pflegekinderwesen.